Lerncoaching

Viele Familien kennen diese Situation: Unsicherheit im Lernverhalten des Kindes kann schnell zu schulischen Problemen führen, die sich mitunter auch auf die Familie auswirken.

Oftmals sind die Begriffe "Schule" oder "lernen" negativ konnotiert oder sogar angstbesetzt. Das Lerncoaching fördert durch positive Sprachmuster, Methodenvielfalt und eine lernförderliche Atmosphäre die Motivation des Schülers bzw. der Schülerin, den eigenen Lernprozess wieder selbst gestalten zu wollen. Durch Erfolgserlebnisse sowie durch ein lernförderliches, wertschätzendes Klima sollen der Schülerin bzw. dem Schüler im Lerncoaching Erfolgserlebnisse vermittelt werden, die die so genannte intrinsische Motivation (von sich selbst ausgehende Motivation) auslösen. Somit trägt das Lerncoaching dazu bei, dassdie Schülerin bzw. der Schüler selbstwerterhöhende Erfahrungen im Lernkontext sammeln kann. Die Aufrechterhaltung von Motivation spielt eine wichtige Rolle innerhalb des Lerncoachings Weitere Hauptfaktoren des Lerncoachings neben dem Motivationstraining sind z. B. das Konzentrationstraining, die Einübung von Lernmethoden, Übungen zur Steigerung der Lernorganisation etc.

Das Lerncoaching ist ein altersunabhängiger, lösungs-, ziel-, und ressourcenorientierter, individueller, niedrigschwelliger und systemischer Ansatz zur Optimierung des Lernverhaltens.

Das Lerncoaching versteht sich nicht als klassische Nachhilfe, da Unterrichtsinhalte eine eher untergeordnete Rolle spielen. Stattdessen verfolgt das Lerncoaching das Ziel, der Schülerin bzw. dem Schüler Kenntnisse, Methoden und Strategien zu vermitteln, damit sie nachhaltig in der Lage sind, ihre Lernprozesse eigenaktiv zu gestalten, um Selbstwirksamkeit zu erreichen. Die im Rahmen des Lerncoachings verwendeten Tools, Methoden, Techniken bzw. Übungen beziehen sich stets auf neue Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Bereichen der Lernpsychologie, Schulpädagogik, Allgemeinen Didaktik etc.

Auch im von FRAME angebotenen Lerncoaching spielt die systemische Arbeit eine wichtige Rolle. Deswegen können zusätzlich zum Lerncoaching Elterncoaching-Einheiten durchgeführt werden, in denen beispielsweise verschiedene Kommunikationstechniken zur Motivationssteigerung und Konfliktreduzierung eingeübt werden, um ein erfolgreiches Lerncoaching zu unterstützen. Im Zuge dessen wird im Rahmen des Lerncoachings auch die Kommunikation zu Schulen oder weiteren beteiligten Institutionen durch den Lerncoach angeboten.

Sebastian Luda

Prokurist
Personalwesen
Projektleitung des Kooperationsprojektes mit der Universität Hildesheim
Telefon: 0 23 31 - 2 89 15
Telefax: 0 23 31 - 2 89 14

    "Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 116 111

    Elterntelefon: 0800 111 0550

    Pflegetelefon: 030 2017 9131

    Hilfetelefon "Schwangere in Not": 0800 404 0020

    Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800 011 6016

    Mehr Infos auf bmfsfj.de