FRAME bietet Paarberatung nach dem Konzept „Partnerschule” von Dr. phil. Rudolf Sanders an. Die „Partnerschule“ vermittelt die Kompetenz, damit Beziehung im Alltag gelingt und Liebe bewusst gestaltet werden kann und bringt darüber hinaus Bewegung in festgefahrene Situationen. Die Verbesserung der konkreten Situation eines Paares steht hierbei im Mittelpunkt. In der „Partnerschule“ können sich Paare ausprobieren und aus Fehlern lernen.
Eine Beziehung dauerhaft glücklich zu gestalten, ist eine erlernbare und trainierbare Fähigkeit, die durch die „Partnerschule“ unterstützt wird. Die momentanen Problempunkte sollen beseitigt und ein Weg zueinander ermöglicht werden. Im Falle einer Trennung bzw. Scheidung sollen Sie so viel partnerschaftliches "Miteinander-Umgehen" gelernt haben, dass sie mindestens als Eltern gut miteinander zusammenarbeiten können.
Bei dem Verfahren „Partnerschule“ werden Einzelgespräche mit einem Paar und Beratungen in Gruppenform kombiniert. Ein harmonischer Beratungsverlauf soll einen Grundstein für eine weitere positive Fortführung der Problemlösung – auch nach Beratungsende – bilden. Parallel zur Beratung wird eine Kinderbetreuung angeboten. Die Anwesenheit der Kinder hat für die Gesamtinteraktion in der Familie einen ausgesprochen heilsamen Effekt. Die Kinder fühlen sich in der Regel sehr wohl, spüren sie doch, dass ihre Eltern in der „Partnerschule“ in guten Händen sind und sie sich nicht mehr darum kümmern müssen, dass ihre Eltern sich nicht streiten. Die Aktivitäten der Kinder und die Zuwendung durch deren Gruppenleiter*innen stehen im Vordergrund und nicht die Probleme der Erwachsenen. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass dies positiver eingeschätzt wird als ein familienbezogenes Setting, bei dem das Reden im Mittelpunkt steht. Auch dann, wenn versucht wird, in Familiensitzungen mit handlungsorientierten Methoden zu arbeiten.
Inhaltlich werden drei aufeinander aufbauende Typen der „Partnerschule“ angeboten. Durchgehende Elemente aller drei sind: bewegungsorientierte Übungen (eine Art von Gymnastik, bezogen auf die jeweiligen inhaltlichen Themen), Übungen, die das partnerschaftliche "Miteinander-Umgehen" fördern und Reflexionen, die einladen, das Geschehen in der Gruppe mitzusteuern. Seine Effizienz und Effektivität hat das Verfahren „Partnerschule“ in wissenschaftlichen Studien bewiesen.
"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Pflegetelefon: 030 2017 9131
Hilfetelefon "Schwangere in Not": 0800 404 0020
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800 011 6016
Mehr Infos auf bmfsfj.de
"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Pflegetelefon: 030 2017 9131
Hilfetelefon "Schwangere in Not": 0800 404 0020
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800 011 6016
Mehr Infos auf bmfsfj.de