FRAME – soziale Dienste – GmbH

Die Arbeit in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist nicht nur ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld, sondern eine der wichtigsten und verantwortungsvollsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben. Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe sehen wir es als unseren Auftrag, Kinder, Jugendliche und ihre Familien ‒ sowohl im ambulanten als auch stationären Setting ‒ bei der Bewältigung von Schwierigkeiten und Problemen in ihrem Alltag zu begleiten und zu unterstützen. Ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander ist ebenso unverzichtbar in unserer Arbeit mit Menschen wie Einsatzbereitschaft und eine positive Arbeitseinstellung – sowohl gegenüber den Ratsuchenden als auch innerhalb des Teams.

Als Unternehmen in der Familienhilfe möchten wir auch Ihnen die Möglichkeit geben, Beruf und Privatleben optimal zu vereinen: Ein flexibles Arbeitsmodell, verschiedene Beschäftigungsverhältnisse in Teil- und Vollzeit sowie eine angemessene Bezahlung machen diese Vereinbarkeit möglich. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, Aufgaben mithilfe des mobilen Arbeitens von zu Hause zu erledigen.

 

FRAME bietet seinen Mitarbeitenden:

  • - Einen Platz in einem multiprofessionellen, offenen, entwicklungsfreudigen Team
  • - Flexible Arbeitszeiten
  • - Nutzung des mobilen Arbeitens
  • - Fuhrpark mit komfortablen Dienstfahrzeugen für dienstliche Fahrtwege
  • - Räumlichkeiten zur Durchführung von Beratungsgesprächen und Bürotätigkeiten
  • - Reflexionsmöglichkeiten: Team- und Fallsupervision, kollegiale Fallberatung, (Einzelfall-)Coaching, Intravision
  • - Eine faire Vergütung
  • - Kostenlose Getränke
  • - Telekommunikations-Pauschale
  • - Förderung von Aus- und Weiterbildungen
  • - Unbefristete Arbeitsverträge

"Lebenslanges lernen? - Ja, bitte!" Da uns die fachliche Qualifikation und Individualität sowie Fähigkeiten und Interessen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig sind, besteht neben der Nutzung interner Angebote auch die Möglichkeit der Kostenübernahme zur Teilnahme an externen Fort- und Weiterbildungen sowie Fachtagen.

"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 116 111

Elterntelefon: 0800 111 0550

Pflegetelefon: 030 2017 9131

Hilfetelefon "Schwangere in Not": 0800 404 0020

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800 011 6016

Mehr Infos auf bmfsfj.de